Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Wings of the future

Ziel

The project moves starting from a very simple concept: let us think of an airplane as a great body with its end structures that could have the possibility to change their shape as they had internal nerve endings and muscles.
The aerodynamic shape of aircraft lifting surfaces must change during the flight, owing to the aerodynamic requirements of the different maneuvers (ascent and descent operations, yaw). Mobile surfaces are introduced in conventional wings to this purpose (ailerons, flaps, slats etc.), introducing at the same time inevitably additional weight, mechanisms, sources of vibrations and other well known limits.
An interesting alternative to mobile surfaces could be represented by “self shaping wings”, i.e. wings the surface of which can be elastically deformed through its entire length, and managed in order to obtain the required lifting profile. Such wing performances could be obtained through the application of composite hybrid materials where layers of new generation of piezoelectric fibers are drowned, and trigged by relatively low voltage.
Target of the research is the deep understanding of the technical feasibility and of the limits of such an application. Depending on the results, “self shaping wings” (or “Future Wings”) could be more deeply investigated and designed in order to replace ailerons, slats, tail wings, rudders and, probably, even flaps: the relevant technology could have really wide fields of applications (helicopter rotor blades, satellite panels, etc.).
Project objectives will be pursued developing at first theoretical models and computational new generation algorithms aimed at designing, optimizing and afterwards manufacturing a scaled model of “Future Wing” on which experimental tests will be carried out in order to understand the viability of the original idea, which has the potential to bring a radical new approach to the design of flying vehicles lifting surfaces configuration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AAT-2012-RTD-L0
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
EU-Beitrag
€ 198 200,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0