Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Multi-functional carbon nanotubes for biomedical applications

Ziel

We will exploit the potential of multi-functional carbon nanotubes (CNT) for biomedical applications, in particular to act as magnetic nano-heaters, drug-carrier systems and sensors for diagnosis and therapy at a cellular level. CNT are hollow tubes (with 1, 2 or more walls) which can be filled with suitable materials and also be bio-functionalised, i.e. made compatible to biological environment. The long-term objective of the RTN is to develop and optimise multi-functional CNT for human medical applications " with a focus on anti-tumour therapy " which allow targeted release of heat or drugs in diseased cells. For this aim, combined multidisciplinary efforts are necessary ranging from the synthesis, thorough investigation and biofunctionalisation of CNT to studies of their interaction (toxicity, biocompatibility) with biological environments and their diagnostic/therapeutic usability. Hence, a broad multidisciplinary approach in the crossover between physics, chemistry, biology, biochemistry, biophysics, engineering and medicine has to be applied and a new generation of scientists has to be trained. We will do this by addressing 11 strongly interacting work packages which cover all aspects of experimental biomedical nanoscience on the basis of targeted research on multi-functional CNT. Additional local and network-wide training activities, training in complementary skills dedicated to research in biomedical nanoscience (ethical and safety aspects, patents etc.), and the cooperation with industrial partners will guarantee the complete education in this innovative field of applied science. The RTN addresses major objectives of FP6 by combatting a global disease whilst involving nanobiotechnology and creating a new multidisciplinary training structure. The possible application of CNT in tumour therapy highlights the fact that by addressing the combat of a major global disease basic research can find direct applications concerning wider parts of society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RTN - Marie Curie actions-Research Training Networks

Koordinator

LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER- UND WERKSTOFFFORSCHUNG DRESDEN E.V.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0