Ziel
The general frame of the research is the improvement of techniques for in-vitro multiplication of woody species. Specific aims of the project are the search for ways to control vitrification and apex necrosis: physiological diseases perturbing the production of micropropagated plants at an industrial scale.
Research has been directed towards the improvement of techniques for in vitro multiplication of woody species. A search was made for a better control of conditions for production of micropropagated plants at an industrial scale. The work resulted in the definition of a technique which allows avoidance of vitrification during in vitro proliferation of woody plants and can be applied either in liquid or in solid (gel) media without a diminution of the proliferation rate.
The research has shown that there are possible and economical techniques available which are essential for the control and optimization of culture conditions. Although initially limited to woody species, extension of this type of research to other crops was demonstrated later. By this way, it is possible to produce plantlets in bioreactor, even for species susceptible to the vitrification.
1) Vitrification
- Search for and definition of reference media biological meterial (apple rootstock M.26) and culture conditions showing 0% (or low rate) and 100% vitrification rate after 1 month subculture (micropropagation phase). Standardization of plantlets used in the experiments.
- Morphological characterization of vitrification. Classification and characterization of the various types of vitrification encountered in definite situations and media.
- Study of the relations between the composition and characteristics of culture media and the development and appearance of vitrification : fractionation of hydrolysed agar, biological test and analysis of the fraction.
2) Apex necrosis
- Choice and characterization of the biological material and of the culture conditions used in the study (wild cherry tree S4 in proliferation phase).
- Study of the effect of variation in the concentration of medium components) on the development of necrosis. Definition of conditions avoiding necrosis during proliferation phase).
- Study of the impact of the culture conditions (media composition) used during proliferation phase when explants are transferred in an elongation medium
As reported in the initial description of the research programme, main emphasis was directed towards the resolution of the problem of vitrification as this disease can lead to the loss of more than 50% of the biological material.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
5800 GEMBLOUX
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.