Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of a clean and efficient automatic dyeing control system (EDY)

Ziel

Several innovations were introduced in the textile sector during the past few years but several other are needed to allow keeping the European textile industry competitive respect to countries having minor manufacturing costs and more tolerant legislation. Quality and environmental aspects have great impact on the competitiveness of the European textile companies. Objective of the EDY project is to approach these two primary issues by providing the textile-finishing industry with an efficient, cost-effecti ve tool for monitoring and controlling the process of fabric and yarn dyeing. EDY builds on the application of a vOPS probe (variable optical path spectrometer) and an Adaptive Control Loop. The spectrometer is able to measure the spectral composition of the dyeing bath in order to provide a new observation perspective to the control system. The adaptive control system is based on fabric specific dyeing models that allows it to estimate the status of the process by analysing the response of the dyeing mach ine to the control actions. The application of EDY system will provide the following technical advantages to the dyeing SMEs and to the whole dyeing industry: 1) less dyeing defects on dyed product due to easier on-line correction of the dyeing recipe; 2) lower environmental impact of the dyeing process by avoiding wron,g processes and consequently dyeing bath disposal; 3) lower dyeing time due to a more controlled process. Partners in the consortium include end users from the dyeing textile sector in volved in the definition of requirements and system validation, and system developers involved in prototyping and testing. RTD performers are in charge of design and optimisation. Transnational features are granted.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-SME-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

COOPERATIVE -

Koordinator

IRIS DP S.R.L
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Via XXVI Aprile 3/E
MARIANO COMENSE (CO)
Italien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0