Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Enabling and Supporting Provenance in Grids for Complex Problems

Ziel

The concept of Provenance is already well understood in the study of fine art where it refers to the trusted, documented history of some work of art. Given that documented history, the object attains an authority that allows scholars to understand and appreciate its importance and context relative to other works of art. Objects that do not have a trusted, proven history may be treated with some scepticism by those that study and view them. This same concept of Provenance may also be applied to data and information generated within a computer system; particularly when the information is subject to regulatory control over an extended period of time. Today's grid architectures suffer from limitations, such as lack of mechanisms to trace results and infrastructures to build up trusted networks. Provenance enables users to trace how a particular result has been arrived at by identifying the individual and aggregated services that produced a particular output. The overarching aim of the Provenance project is to design, conceive and implement an industrial-strength open provenance architecture for grid systems, and to deploy and evaluate it in complex grid applications, namely aerospace engineering and organ transplant management. This support includes a scalable and secure architecture, an open proposal for standardising the protocols and data structures, a set of tools for configuring and using the provenance architecture, an open source reference implementation, and a deployment and validation in industrial context. The impact of this project is to provide mechanisms that allow information generated and managed within a grid infrastructure to be proven and trusted. By this we mean that the information's history, including the processes that created and modified it, are documented in a way that can be inspected, validated and reasoned about by authorised users that need to ensure information controls have not been altered, abused or tampered with.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

IBM UNITED KINGDOM LIMITED
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Hursley Park
SO21 2JN Winchester, Hants
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0