Ziel
ECOnetus project aims to provide support for networks creation in the field of Global Change and Ecosystems in Europe and to establish strong cooperation between participants from Member and Associate Candidate Countries. This project's consortium consists of partners from: Poland, Lithuania (representatives of ACCs), the United Kingdom and Austria (representatives of MCs). In this project Poland and Lithuania will act as a bridge between ACCs and MCs while promotion of this project in MCs will be assured by other partners. Good relations with Contact Points from other ACC countries will ensure efficient project results dissemination.
The project will actively contribute to the implementation, stimulation, encouragement and facilitation of the participation mainly in the research activities of this priority thematic area among potential RTD projects' participants (from research and industrial units). It also aims to assist all established consortia during a whole "project's life" -from idea through proposal submission and project managing till completion and successful audit. At the beginning of the project participants from MCs and ACCs will have a possibility to get to know one another during brokerage meetings and create consortia (working groups), which will allow opening research groups from MCs to cooperate with participants from ACCs. Later on, established international working groups will have a chance to participate in workshops organized by ECOnetus and then create and consult their proposals with its Scientific Advisory Group and Assistance Group. It is expected that there will be RTD projects submitted by consortia established and assisted by ECOnetus in 6th FP and also in 7th FP. Another aim of the project is to better educate the Contact Points' experts from all ACCs in important and needed expertise of negotiating and managing RTD projects. This will consequently lead to better assistance for researchers and contribute to creation of ERA.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2003-GLOBAL-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
GLIWICE
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.