Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
AlterEgo: Humanoid robotics and Virtual Reality to improve social interactions
The objective of AlterEgo is the creation of an interactive cognitive architecture, implementable in various artificial agents, allowing a continuous interaction with patients suffering from social disorders. The AlterEgo architecture is rooted in complex systems, machine learning and computer vision. The project will produce a new robotic-based clinical method able to enhance social interaction of patients. This new method will change existing therapies, will be applied to a variety of pathologies and will be individualized to each patient. AlterEgo opens the door to a new generation of social artificial agents in service robotics.
The objective of AlterEgo is the creation of an interactive cognitive architecture, implementable in various artificial agents, allowing a continuous interaction with patients suffering from social disorders, by virtue of changes in behavioural (robot-based) as well as morphological (avatar-based) properties of that agent. The AlterEgo architecture is rooted in complex systems, machine learning, and computer vision. The project includes research in fundamental and clinical neurosciences, interaction modeling, development of new computer-vision techniques and human-robot interfaces, as well as evaluation of the scenarios with patients before, during, and after training sessions. At the end of the project, we will produce a new robotic-based clinical method able to enhance social interaction of patients. This new method will change existing therapies, will be applied to a variety of pathologies, and will be individualized to each patient. The first challenge of this project is to create an avatar and a robot alter ego of a patient. Based on recent work in social robotics and neurosciences, we hypothesize that if patients face artificial agents morphologically and behaviourally similar to them, they will increase their social interaction. The second challenge is to transform the morphology and the behaviour of the similar artificial agent into that of a healthy and different agent. We assume that the smooth and continuous behavioural shift from similar/unhealthy to complementary/healthy social behaviour will lead to a better social rehabilitation. AlterEgo opens the door to a new generation of social artificial agents in service robotics. AlterEgo is an interdisciplinary project composed of 7 workpackages, at the interaction of Social Motor Neurosciences (UM1), Robotics (EPFL), Complex Systems Dynamics (UOB and UNEXE), Computer Vision (DFKI), and Psychiatry (CHU).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
34090 MONTPELLIER
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.