Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Grid cells: From brains to technical implementation

Projektbeschreibung


FET Proactive: Neuro-Bio-Inspired Systems (NBIS)

Since the invention of the first computers, their speed and computing power have grown exponentially but their fundamental operating principles remain essentially unchanged. Computers are still operating on one or a few central processing units, each with limited interconnectivity. Such processors, coupled with fast access to memory, are good for performing precisely instructed operations on large quantities of data very rapidly, but less effective in enabling the near instantaneous processing of the rapidly changing and ambiguous information that living interactive organisms are apparently so good at dealing with. With this in mind, it has been argued that computer technology would benefit from looking at how parallel computation is handled by the brain, nature ́s most advanced computer. Our recent discovery of a key mechanism for the neural mapping of space, using the metric encoded by 'grid cells', provides us with unprecedented direct-access to some of the fundamental operating principles of cortical circuits ‒ principles to which engineers need access for developing brain-inspired computing technologies. We shall use grid cells as an access ramp to understanding massively parallel-distributed spatial computations in sufficient detail to implement these basic working principles in computational architecture. Building on our recent breakthrough discovery, and guided by new brain experiments, computationally tractable algorithms will be tested in artificial navigating agents (robots), with the overall aim of identifying cardinal elements of future emerging technologies in the domain of spatial navigation and, more generally, in the development of massively parallel multi-core interactive computers. Because the expected long-term impacts are substantial, the project group will interact regularly with advisory panels on both IPR and man-machine ethics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
EU-Beitrag
€ 1 276 520,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0