Projektbeschreibung
ICT for access to cultural resources
The global objective of INSIDDE project is unveiling unknown features – hidden paint layers, overpaintings, possibly underdrawing steps, brushstroke textures, sealed contents of both 2D/3D artworks
Because cultural heritage is one of the most valuable assets of our continent, European institutions are strongly committed with its conservation and protection, but also with its worldwide diffusion through the utilisation of digital technologies. In this context, INSIDDE (INtegration of cost-effective Solutions for Imaging, Detection, and Digitisation of hidden Elements in paintings) project as an innovative solution for capturing, imaging, and digitising unknown details of paintings and 3D artworks by means of terahertz technology in a unique approach, with the purpose of going beyond our present knowledge and adding value to the cultural content. A versatile, easy to configure and affordable prototype – working in different frequency bands within the THz region – will provide a complete set of images of the paintings and sealed objects, revealing complementary information about its hidden features – such as underlying contents, pigment/substance identification, brushstroke texture, defects – through various processing techniques.The resulting enriched images and 3D models will be exploited in two manners: integrating them into the professional knowledge-sharing platform Europeana and developing an innovative smartphone application based on Augmented Reality. Although curators and art researches will benefit from our works, the key of INSIDDE lies in improving the experience of visitors at European museums and through the internet by increasing the digital resources at their disposal, leading to a more attractive interaction. Experts from academia, technological research centres, SMEs and end-users with large experience collaborating in international research projects constitute a well-balanced consortium, in which the participation of museums definitely plays an irreplaceable role and makes the difference between theoretical and applied results.
Because cultural heritage is one of the most valuable assets of our continent, European institutions are strongly committed with its conservation and protection, but also with its worldwide diffusion through the utilisation of digital technologies. In this context, we present INSIDDE (INtegration of cost-effective Solutions for Imaging, Detection, and Digitisation of hidden Elements in paintings) project as an innovative solution for capturing, imaging, and digitising unknown details of paintings and 3D artworks by means of terahertz technology in a unique approach, with the purpose of going beyond our present knowledge and adding value to the cultural content.A versatile, easy to configure and affordable prototype – working in different frequency bands within the THz region – will provide a complete set of images of the paintings and sealed objects, revealing complementary information about its hidden features – such as underlying contents, pigment/substance identification, brushstroke texture, defects – through various processing techniques.The resulting enriched images and 3D models will be exploited in two manners: integrating them into the professional knowledge-sharing platform Europeana and developing an innovative smartphone application based on Augmented Reality.Although curators and art researches will benefit from our works, the key of INSIDDE lies in improving the experience of visitors at European museums and through the internet by increasing the digital resources at their disposal, leading to a more attractive interaction.Experts from academia, technological research centres, SMEs and end-users with large experience collaborating in international research projects constitute a well-balanced consortium, in which the participation of museums definitely plays an irreplaceable role and makes the difference between theoretical and applied results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Geisteswissenschaften Kunst visuelle Kunst
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
33428 LLANERA ASTURIAS
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.