Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Taking imaging into the therapeutic domain: Self-regulation of brain systems for mental disorders

Ziel

Our proposal is based on the idea that real-time functional neuroimaging can be used to train patients to regulate their own brain activity via neurofeedback training and thus modulate the brain networks of mental disorder, restore function, improve symptoms and promote resilience. We have brought together the core groups that have been instrumental in the development of methods for real-time functional imaging and fMRI (functional magnetic resonance)-based neurofeedback and have led the initial clinical applications in neuropsychiatric disorders. Our proposal has three main components, the development and refinement of methods for the real-time analysis and feedback of fMRI data and combination with other imaging modalities (WP2), the adaptation of fMRI mapping techniques to localise disease-relevant networks and development of protocols for their self-regulation through neurofeedback (WP3) and the assessment of feasibility and clinical effects in several mental disorders that are characterised by dysfunctional brain systems for motivation, emotion regulation and social communication and by important therapeutic gaps (autism spectrum disorders, alcohol addiction, post-traumatic stress disorder, childhood anxiety disorders, binge-eating disorder) (WP4). We will also explore the potential transfer of (laboratory-based) imaging feedback training into everyday settings through ambulatory and assistive technologies such as electroencephalography (EEG) and gaming (WP5). We will engage with potential users of these technologies (healthcare professionals and providers, medical instrument and software manufacturers, patient and carer associations) through several workshops, liaise with regulatory authorities and disseminate findings to the academic and user communities in WP6.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2013-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CARDIFF UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 1 028 241,01
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0