Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Impact of Biogenic versus Anthropogenic emissions on Clouds and Climate: towards a Holistic UnderStanding

Ziel

Clouds are a very important, yet not well understood feedback factor in climate change and they contribute to the effective radiative forcing (ERF) from aerosol-cloud interactions (ACI). The uncertainty in ERFaci is larger than for any other forcing agent. Also, feedbacks between the terrestrial and marine biosphere and the atmosphere involving ACI are thought to play an important role in regulating climate change but their relevance remains poorly quantified.
BACCHUS proposes to quantify key processes and feedbacks controlling ACI, by combining advanced measurements of cloud and aerosol properties with state-of-the-art numerical modelling. The analysis of contrasting environments will be the guiding strategy for BACCHUS. We will investigate the importance of biogenic versus anthropogenic emissions for ACI in regions that are key regulators of Earth's climate (Amazonian rain forest) or are regarded as tipping elements in the climate system (Arctic).
BACCHUS will generate a unique database linking long-term observations and field campaign data of aerosol, cloud condensation and ice nuclei and cloud microphysical properties; this will enable a better quantification of the natural aerosol concentrations and the anthropogenic aerosol effect. BACCHUS will advance the understanding of biosphere aerosol-cloud-climate feedbacks that occur via emission and transformation of biogenic volatile organic compounds, primary biological aerosols, secondary organic aerosols and dust. Integration of new fundamental understanding gained in BACCHUS in Earth Systems Models allows to reduce the uncertainty in future climate projections. This will have a direct impact on decision-making addressing climate change adaptation and mitigation. BACCHUS brings together a critical mass of experimentalists and modellers with the required scientific expertise to address these complex topics and a high commitment to communicate their findings in many ways in order to ensure a high-impact project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2013-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 1 391 044,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0