Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ocean Food-web Patrol – Climate Effects: Reducing Targeted Uncertainties with an Interactive Network

Ziel

The marine food web is at the centre of both the climate-related CO2 cycle and food production in the marine environment. It plays a key role in regulating the climate system and is highly sensitive to climate change and other stressors. OCEAN-CERTAIN will investigate the impact of climatic and non climatic stressors on the food web and the connected biological pump , and the important feedback mechanisms. OCEAN-CERTAIN will identify and quantify multi-stressor impacts and feedbacks and how these alter the functionality and structure of the food web and efficiency of the biological pump in different bio-geographical regions. This will be done by utilizing existing ecosystem models employing existing data, in addition to mesocosm, lab-scale experiments and field study. . The resulting knowledge will then be used to assess socio-economic vulnerabilities and adaptive capacity by using indicators of food-web functions as responses to particular changes by way of stressor combinations. OCEAN-CERTAIN will then address socio-economic policy and management issues by using highly interactive participatory stakeholder workshops to create models of user group resilience and adaptability. These will show how potential climate-driven physical, chemical and biological changes may affect relevant economic activities and human welfare and help to identify adaptation pathways. This information and knowledge will reduce of epistemic uncertainty and help policy makers chose among management options, which in turn will be treated as additional feedbacks to the food web. The stressors, key feedback mechanisms and indicators, form the basis for the design of an integrated Decision Support System (DSS).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2013-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
EU-Beitrag
€ 2 091 604,40
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0