Ziel
The unsustainable path of our current economic system in managing both natural and man-made resources demands a paradigm shift in our idea of economic development. We need to define an innovative, multidisciplinary and integrate approach to identify, develop and deploy technologies, tools and services promoting a transition to a low-carbon, sustainable, resilient and socially comprehensive economic development. This new economic paradigm has been called “the green economy”. The contribution of private enterprises and business communities toward the transition to a green economy has often been underestimated. Yet, Small and Medium sized Enterprises (SMEs) and corporate actors work as key players and they have the power to change the socio-economic and physical landscape. Many SMEs and corporate actors have introduced innovative solutions which have greatly contributed to our understanding of “green economy”, and have developed revolutionary organisational, behavioural and technological approaches to the problem of sustainability and human well-being. Despite these developments, a large part of the business communities lag behind the “best in class”. The aim of our project is to address two problems: 1) the disconnection between best in class / benchmark “green business” practices and the wider business communities 2) the disconnection between applied research institutions investigating models for a transition to a “green economy” and the business community. We will do so through the design, deployment and use of a suite of instruments and a series of activities, i.e. a “platform”, aimed at developing an exchange network of best practices involving the “best in class” private enterprises, the academic research institutions, business networks and the wider business community, with a special focus on SMEs. The GREENECONET platform aims at becoming the reference point of access for actors who desires to become involved in the “green economy”.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENV-2013-one-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
YO10 5DD York North Yorkshire
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.