Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Safety Enhancements in transport by Achieving Human Orientated Resilient Shipping Environment

Ziel

"Within the aeronautical industry it is critical to have safe and reliable operations in order to prevent accidents and mistakes which can potentially cause a huge loss of life and destruction. In this respect, the aeronautical industry has led the way in terms of understanding and implementing tools, methodologies and systems to combat human error within a system. One such principle which has been highlighted as being particularly successful is the integration and adoption of resilience engineering principles. Resilience engineering within the aeronautical industry has been very useful on board aircraft where the number of accidents and incidents have been shown to decrease through the utilisation of resilience engineering.

In order to achieve successful transfer and implementation of the proven resilience engineering concepts and tools from the aeronautical industry to marine transport, a systematic approach needs to be adopted. Therefore, within the SEAHORSE project it is our aim to TRANSFER the effective and successful safety concepts utilised in the aeronautical industry, adapting and tailoring them to the unique needs of marine transport in the following manner:

Firstly, the best practices in aeronautical industry with regard to managing errors and non-standard practices will be identified. Then, the current practices in marine transport will be assessed and gap analysis in order to identify any potential gaps that may affect the successful implementation of safety management will be conducted. Finally, a ‘Multi-level Resilient Marine Transport Framework’ will be developed through the adaptation of the identified resilience engineering principles of the aeronautical industry to the unique needs of marine transport.

Through the concepts of the SEAHORSE project it is envisaged that more resilient and safer shipping operations will be achieved."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2013-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITY OF STRATHCLYDE
EU-Beitrag
€ 456 780,00
Adresse
Richmond Street 16
G1 1XQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0