Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of sustainable textiles against bugs

Ziel

The aim of this project is to create textiles capable of providing the user with protection in front of bugs such as ticks and bedbugs.
On the one hand, ticks are important vectors of human and animal diseases, besides causing hurts and irritant bites. Currently, these diseases are more usual than past years, mainly due to: climate change and so continuously new pathogens transmitted by ticks. Ticks can be found mostly in East Europe and Central Europe.
Regarding to bedbugs, a wide range of explanations have been proposed for the increase, including climate change, increased human movement, changes in insecticide use patterns, and reduced insecticide susceptibility of the bedbugs. Current evidence indicates that bedbugs are making a comeback in Europe.
Although ticks and bedbugs are present in different environments, they have a similar behaviour, they can be attacked by the same kind of biocides and both of them are carriers of diseases and can cause irritating bites.
Nowadays the most used method is using a repellent-spray. These sprays contain biocides responsible of providing with protection to the user. There are a lot of biocides that can generate repellence and/or that can work as an insecticide. However, not all of them are accepted by the European Biocides Directive (98/8/EC) due to their toxicity and their environmental impact.
With this project, the current problems and lacks of obtaining protection against bugs (ticks and bedbugs) will be solved.
As a result, the associations of the consortium can take advantage of the R&D tasks carried out by the Technological Centres and so, offering to the SMEs solutions for getting protective textiles for ticks and bedbugs attack mainly focused on two sectors: PPEs (outside workers) and home/linen textiles (indoor fabrics).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME-AG - Research for SME associations/groupings

Koordinator

GREMI TEXTIL DE TERRASSA
EU-Beitrag
€ 311 931,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0