Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Social sensors for secUrity Assessments and Proactive EmeRgencies management

Ziel

Social media (SM) statistics during recent disasters (e.g. the 20 million tweets relating to «Sandy» storm and the sharing of related photos in Instagram at a rate of 10/sec) provide tangible evidence that security forces and civil protection agencies could greatly benefit from the effective blending of SM information into their processes. However, despite the widespread use of SM in various domains (e.g. marketing/branding/finance, there is still no easy, structured and effective way to leverage several SM in security/emergency management applications.

SUPER is a joint effort of social media experts (incl. social network providers) and security experts (incl. security and civil protection agencies), towards introducing a holistic, integrated and privacy-friendly approach to the use of social media in emergencies and security incidents. The approach will operate at multiple time-scales (before/during/after events), while serving both strategic and tactical level operations. It will be characterized by: a. Intelligent information gathering from SM based on novel algorithms (sentiment analysis, topic tracking, real-time event detection), b. Quantitative assessment of the credibility of SM information towards alleviating manipulation, c. Integrated search over multiple SM towards deriving non-obvious information, d. Gathering/analysis of the citizens’ and the forces’ opinions as part of policy modelling processes, e. Use of SM as an effective way for conveying information to stakeholders, f. Modular integration of the above functionalities within existing processes for strategic planning, management of operations, generation of operational picture and management of policies for emergencies, g. Compliance with privacy laws/regulations. SUPER will be validated in two complementary scenarios spanning civil protection activities (earthquakes) and police activities (unrest).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

Vitrociset spa
EU-Beitrag
€ 618 856,00
Adresse
VIA TIBURTINA 1020
00156 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0