Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Intelligent Piracy Avoidance using Threat detection and Countermeasure Heuristics

Ziel

The IPATCH project addresses Security Topic SEC-2013.2.4-2: Non-military protection measures for merchant shipping against piracy. The goal of the IPATCH project is three-fold:


(1) To perform an in-depth analysis of the legal, ethical, economic and societal implications of existing counter piracy measures.


(2) To produce a manual to aid in the usage and further development of counter-piracy measures.

(3) To develop an onboard ship automated decision support tool providing the operator with a robust real time threat assessment and mitigation of piracy threats.


The analysis performed under (1) will lead to recommendations for the use of countermeasures in a range of scenarios, structured as a manual (2), and development and implementation of a proactive surveillance system forming part of the system developed in (3). The surveillance system will robustly monitor the area around maritime vessels, providing early warning to crew members if piracy threats are detected. A low false alarm rate due to environmental or other innocuous events, combined with high threat detection sensitivity are central ambitions of the project. To achieve these goals, a multispectral sensor suite comprising both passive and active sensors is envisaged, i.e. a system based on radar, visual and thermal sensors. The sensor suite will be complemented with advanced algorithms for information fusion, object detection and classification, and high level modelling of intent and behaviour analysis.


The IPATCH project is strongly user-driven and demonstration of the developed surveillance system will be conducted in two different maritime environments. Finally, the IPATCH project will make contributions to evolving standards in detection systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

BMT GROUP LTD
EU-Beitrag
€ 539 440,00
Adresse
GOODRICH HOUSE WALDEGRAVE ROAD 1
TW11 8LZ Teddington
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Outer London — West and North West Hounslow and Richmond upon Thames
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0