Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

FLUIDGLASS

Ziel

The FLUIDGLASS project develops a new and innovative concept for multifunctional solar thermal glass façades systems. The FLUIDGLASS approach turns passive glass façades into active transparent solar collectors while at the same time controlling the energy flow through the building envelope.

FLUIDGLASS unites four key functionalities in one integrated system: The system firstly acts as a fully transparent solar thermal collector, which enables harvesting of solar energy even in buildings with large glass share. It secondly acts as transparent insulation layer and thirdly controls the solar radiation transmission and inner glass surface temperature thus increasing the thermal user comfort and reducing the demand for heating, cooling and lighting. At the same time FLUIDGLASS substitutes conventional HVAC components such as cooling and heating panels.

Replacing four different systems by one, FLUIDGLASS brings a significant cost advantage compared to existing solutions.. FLUIDGLASS increases the thermal performance of the whole building resulting in energy savings potential of 50%-70% for retrofitting and 20%-30% for new low energy buildings while the comfort for the user is significantly improved at the same time. Compared to state-of-the-art solar collectors FLUIDGLASS has the elegant but neutral aesthetics of clear glass. This allows full design freedom for the architect in new built applications and enables retrofits that do not destroy the original look of an existing building.

The FLUIDGLASS system will be validated in different climate conditions. The consortium brings together partners experienced in glass architecture, building simulation and energy management but also in experimental testing, HVAC systems, manufacturing of glazing units and construction of façades. It is very well balanced between RTD and industrial sectors covering the whole innovation value chain of the future building skin and gives an important role to participating SMEs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITAT LIECHTENSTEIN
EU-Beitrag
€ 743 057,00
Adresse
FURST FRANZ JOSEF STRASSE
9490 Vaduz
Liechtenstein

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0