Projektbeschreibung
EU-Japan research and development Cooperation
The primary objective of the FELIX project is to create a common framework in which users can request, monitor and manage a slice provisioned over distributed and distant Future Internet experimental facilities in Europe and Japan.
FELIX, submitted as a joint effort of two independent consortia (i.e. FELIX-EU in Europe, FELIX-JP in Japan), builds strong foundations for a federation framework by investigating emerging technologies and Software Defined Networking control frameworks (e.g. Open Grid Forum’s NSI and OFELIA OCF) for the practical applicability in the project.
To achieve its goals, FELIX proposes a new SDN-oriented service architecture capable of federating heterogeneous high-end FI facilities (e.g. OFELIA, JGN-X RISE) through high capacity NSI-enabled networks (e.g. JGN-X, GéANT, GLIF or NRENs), offering the creation of the experimental landscape in a dynamic and seamless way in order to satisfy demanding needs of European and Japanese research communities.
The on-demand setup of OpenFlow-based network slices, including compute and storage resources, will be realized through an extended-NSI, the OGF standard for provisioning of end-to-end network services over research networks.The FELIX platform will be deployed and demonstrated in a world-scale test-bed involving key FI experimental platforms in Europe and Japan interconnected by high speed dynamic research networks.
The use cases developed in the project will be demonstrated at influential international events in Europe and Japan, promoting unique capabilities of the new federation framework in order to stimulate the use of experimental facilities in both regions.It is expected that the project will enable and encourage closer and more extensive bilateral cooperation in FI research and experimentation, as well as strengthen the participation of both EU and Japanese communities in the increasingly important global collaborations in the area of FI research and development.
The primary objective of the FELIX project is to create a common framework in which users can request, monitor and manage a slice provisioned over distributed and distant Future Internet experimental facilities in Europe and Japan. FELIX, submitted as a joint effort of two independent consortia (i.e. FELIX-EU in Europe, FELIX-JP in Japan), builds strong foundations for a federation framework by investigating emerging technologies and Software Defined Networking control frameworks (e.g. Open Grid Forum's NSI and OFELIA OCF) for the practical applicability in the project.
To achieve its goals, FELIX proposes a new SDN-oriented service architecture capable of federating heterogeneous high-end FI facilities (e.g. OFELIA, JGN-X RISE) through high capacity NSI-enabled networks (e.g. JGN-X, GÉANT, GLIF or NRENs), offering the creation of the experimental landscape in a dynamic and seamless way in order to satisfy demanding needs of European and Japanese research communities. The on-demand setup of OpenFlow-based network slices, including compute and storage resources, will be realized through an extended-NSI, the OGF standard for provisioning of end-to-end network services over research networks.
The FELIX platform will be deployed and demonstrated in a world-scale test-bed involving key FI experimental platforms in Europe and Japan interconnected by high speed dynamic research networks. The use cases developed in the project will be demonstrated at influential international events in Europe and Japan, promoting unique capabilities of the new federation framework in order to stimulate the use of experimental facilities in both regions.
It is expected that the project will enable and encourage closer and more extensive bilateral cooperation in FI research and experimentation, as well as strengthen the participation of both EU and Japanese communities in the increasingly important global collaborations in the area of FI research and development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-EU-Japan
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
61-704 POZNAN
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.