Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of methodologies and tools for new and evolving DSO roles for efficient DRES integration in distribution networks

Ziel

With the growing relevance of distributed renewable energy sources (DRES) in the generation mix and the increasingly pro-active demand for electricity, power systems and their mode of operation need to evolve. evolvDSO will define future roles of distribution system operators (DSOs) on the basis of scenarios which will be driven by different DRES penetration levels, various degrees of technological progress, and differing customer acceptance patterns.
The evolvDSO consortium addresses the main research and technology gaps that need to be solved for DSOs to efficiently fulfil their emerging and future roles in the European electricity system. The new tools and methods will encompass a wide array of DSO activities related to planning, operational scheduling, real-time operations and maintenance. Selected methods and tools developed during the project will be validated in computer simulations and real-life testbeds to maximise their deployability, scalability and replicability. Beyond this holistic, top-down approach, evolvDSO is unique in that it brings together the key actors of the electricity value chain that are at the forefront of smart grid development, and with a clear common view on what is needed for further DRES integration in Europe. The consortium consists of 16 partners including DSOs, TSOs, renowned research institutions and new market players that provide unique expertise to achieve the stated objectives.
evolvDSO will contribute to the transition to a more sustainable European energy system by maintaining and increasing the security and reliability of distribution grids facilitating the increased feed-in of DRES. The results of evolvDSO will drive the implementation of the EEGI roadmap and ultimately provide a significant impetus for reaching EU climate targets. The project will establish strong links to the realization of smart cities, thus contributing to the EC initiative “Smart Cities and Communities”

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SMARTCITIES-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

E-DISTRIBUZIONE SPA
EU-Beitrag
€ 817 600,00
Adresse
VIA OMBRONE 2
00198 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0