Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ideal Grid for All

Ziel

The IDE4L project will define, develop and demonstrate the entire system of distribution network automation, IT systems and applications for active network management. Active distribution networks will utilize distributed energy resources (DERs) for network management including both real time operation and long-term network planning viewpoints. DERs consist of aggregated distributed generation, demand response and other controllable loads.
The starting point of development are existing distribution networks, their management systems, future expectations of penetration of renewable energy sources and high expectations of customers for continuity of service. The research and development work done in the project integrates many existing automation and IT systems utilizing available standard protocols in an innovative way and develops new applications based on that system.
Demonstrations of integrated automation system and applications will be realized in real life networks in different parts of Europe where are connected large and small scale PV, wind power, heat pumps and EVs located in urban and rural areas. The outcome of the project will be applicable in very near future in all over Europe.
Integrated distribution network automation system will be capable of monitoring, controlling, managing fast changing conditions and integrating large number of DERs in distribution network. Technical solutions utilizing the automation system will enhance the reliability of distribution network by improving fault location, isolation and supply restoration, will increase the hosting capacity of distribution network for renewables by managing network congestion with DERs, will optimize the operation of DERs by aggregating DERs and coordinating these with distribution network management, and will monitor dynamic behaviour of distribution network for system management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SMARTCITIES-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TTY-SAATIO
EU-Beitrag
€ 1 025 172,37
Adresse
Korkeakoulunkatu 10
33720 Tampere
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0