Projektbeschreibung
Advanced Computing, embedded and Control Systems
New 3D server architecture for better energy-efficient Data Centres
Data Centres (DCs) are a key resource for innovation and leadership of industry in Europe. They drive the Information Society through hosted cloud applications. To sustain the ever-increasing demand of storing and processing data, DCs need to improve their capabilities and scale in size. With current server technology, however, DC scaling is limited by the IT equipment’s density and energy consumption. To keep up with data growth, the IT equipment must become dramatically smaller and more efficient in power and energy. This moves the focus of server design from performance to power/energy efficiency and total cost of ownership (TCO). The basic components of future servers and their integration into a full system must be reconsidered from the ground up. The processor, the memory hierarchy, I/O, the system interconnects and the software all require fundamental changes to match the applicationperformance requirements in less space and with drastically lower energy costs. EUROSERVER is addressing these challenges in a holistic manner; we advocate the use of state-of-the-art lowpower ARM processors in a new server system-architecture that uses 3D integration to scale with the numbers of cores, and the memory and I/O, all managed by new systems software providing transparent system-wide virtualization and efficient resource use by cloud applications. The EUROSERVER prototype will demonstrate how the proposed approach can lead to 10x DC Energy Efficiency by 2020.
Data-centres form the central brains and store for the Information Society and are a key resource for innovation and leadership. The key challenge has recently moved from just delivering the required performance, to include consuming reduced energy and lowering cost of ownership. Together, these create an inflection point that provides a big opportunity for Europe, which holds a leading position in energy efficient computing and market prominent positions in embedded systems.EUROSERVER is an ambitious and holistic project aimed to arm Europe with leading technology for conquering the new markets of cloud computing:1. Capitalise on the European strength in embedded and low power computing to provide an innovative combined architecture-and-technology integration platform that enables the reuse of highly-integrated,high-performance, energy-efficient component subsystems in a micro-server solution suitable across both cloud data-centres and embedded application workload.2. Perform a combined architecture-technology exploration that creates the hardware and the software for micro-server based computing in support of cloud-based and embedded applications.3. Evidence this architecture in a data-centre grade low-power physical micro-server prototype solution utilizing advanced ARM IP, industry leading FD-SOI fabrication technology, and state of the art 2.5D device integration technologies and prove the advantages of these European technologies as the enabler of next generation,low-cost, power-efficient, high-density compute.The EUROSERVER consortium brings together world-class leaders in their own fields and creates the critical-mass required to deliver "More than Moore" solutions. A unique differentiator of EUROSERVER is its broad access to the required industrial technologies and specialised academic support. The potential impact of EUROSERVER is therefore very high to competitively accelerate and improve the delivery of energy-efficient computing worldwide.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.