Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Parallel computing based on designed networks explored by self-propelled, biological agents

Projektbeschreibung


FET-Open Xtrack
Building a computer by trapping bacteria into a maze of micro-sized channels

Many technologically and societally important mathematical problems are essentially intractable for traditional, serial computers. Therefore, a significant need exists for parallel computing approaches that would be able to solve such problems faster than current serial computers. This project will develop and benchmark a novel paradigm for future parallel computing approaches, based on biological entities. Specifically, we will encode mathematical problems into networks consisting of nano- or microsized channels and nodes, and will use self-propelled biological agents to explore these networks and find the solution to the encoded mathematical problems. Due to the very large number of agents, the problem is solved in a highly parallel manner. A number of different types of micro- and nanoscale biological agents will be used, including innate objects (protein filaments propelled by molecular motors) and living systems (bacteria and fungi). The novelty of this approach lies in the use of self-propelled agents (avoiding scalability issues associated with the use of external driving forces), as well as in the combination of human intelligence (in the target-oriented design of networks) with the parallelism enabled by large numbers of biological agents. Key aims of the project will be the benchmarking against existing computational approaches, and the identification of application areas where this novel paradigm may lead to transformative applications. Benefits to society will include the ability to solve hitherto intractable problems, and the development of a sustainable and energy-efficient computing approach that is radically different from current ICT technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-X
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

MAX IV Laboratory, Lund University
EU-Beitrag
€ 584 135,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 LUND
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0