Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Programming synthetic networks for bio-based production of value chemicals

Ziel

The global chemical industry is transitioning from petrochemical production processes to bio-based production processes. This transition creates a clear market need for technologies that reduce the development time and cost of cell factories. PROMYS will develop, validate and implement a novel synthetic biology platform technology termed ligand responsive regulation and selection systems. Ligand responsive regulation and selection systems are biological devices that integrate biological sensing modules, within larger regulatory networks to control cellular programs. This technology will drastically accelerate the construction, optimization and performance of cell factories by enabling industrial users to impose non-natural objectives on the engineered cell factory. PROMYS will address three major challenges in metabolic engineering that limit the development of new cell factories:
1) Synthetic pathway construction
2) Cell factory optimization
3) Control of populations during fermentation

Ligand responsive regulation and selection systems will directly couple the presence of a desired chemical product or flux state within a cell, to the survival of the cell. As such, they allow the in vivo identification of the needle (e.g. functional pathway or optimized cell factories) in a haystack (e.g. large libraries). In addition, the technology developed in PROMYS will be applied to deliver increased fermentation yields by continuously selecting for high yielding cell factories within the fermentation population.
PROMYS is industry driven and designed such that the expected innovations of each work package have a direct commercialization partner, which is willing to commit the necessary resources to develop commercial products from the innovation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2013-7-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 2 312 890,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 Kongens Lyngby
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0