Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Logistic Efficiencies And Naval architecture for Wind Installations with Novel Developments

Ziel

A new EU 7th Framework Programme project, “LEANWIND” (Logistic Efficiencies And Naval architecture for Wind Installations with Novel Developments) seeks to apply lean principles to the offshore wind farm project lifecycle. The primary LEANWIND objective is to provide cost reductions across the offshore wind farm lifecycle and supply chain through the application of lean principles and the development of state of the art technologies and tools.

The offshore wind industry in existing near shore shallow sites has yet to become cost competitive with traditional forms of energy while new sites are being planned for greater distances from shore or deeper water bringing new challenges. The offshore wind industry has not yet applied lean principles to the logistical operations of the wind farm in all stages of the lifecycle as proposed by the LEANWIND project. “Lean” principles were originally developed by Toyota to optimise the processes of manufacturing industries; these principles of optimisation and efficiency have subsequently been adopted by many other industries to remove wasteful stages and streamline processes.

This new “lean” paradigm will be applied to each of the critical project stages: logistical processes, shore-based transport links, port and staging facilities, vessels, lifting equipment, safety and O&M.
The LEANWIND approach will ensure that unnecessarily complex or wasteful stages of the development process are removed, flow between the required stages is streamlined, quality is enhanced and thus overall cost and time efficiency improved to enable the industry to bridge the gap between current costs and industry cost aspirations. Properly applied, lean management will improve quality, reliability and H&S standards across the project supply chain and throughout the wind farm lifecycle.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-OCEAN-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
EU-Beitrag
€ 1 168 871,99
Adresse
WESTERN ROAD
T12 YN60 Cork
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Southern South-West
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0