Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Understanding contemporary interest group politics: mobilization and strategies in multi-layered systems

Ziel

This ERC program addresses an unsettled political science problem, namely how does the shifting of policymaking competencies to higher levels of government affect the opportunities of societal interests to seek representation. On this issue two completely different theoretical expectations exist. One the one hand, the Madisonian view entails that shifting competencies upwards is a healthy antidote to the powers of specific interests that may dominate smaller polities. Multi-levelness may also provide political opportunities as it enables actors to make strategic venue shifts when they are unable to attract the necessary attention at one venue. On the other hand, shifting policymaking upwards may seriously restrict the opportunities for diffuse interests, undermine encompassing forms of interest representation, and increase the barriers for local groups to gain attention. Instead of creating opportunities for all, multi-layered systems may decrease opportunities and reproduce or reinforce representational bias. One of the reasons why the implications of multi-layeredness are so poorly understood is the fact that political science has not developed a proper understanding of what representational bias means; some scholars see bias in terms of mobilization, while others conceive it in terms of the strategic interactions between organized interests and policymakers.

This ERC program will integrate theoretically, methodologically and empirically these different aspects of group politics, by taking explicitly into account the nature of multi-layered systems. The innovative character of it lies in the theoretical combination of mapping interest group community dynamics, with a more nuanced characterization of organizational form and an in-depth investigation of bias in terms of strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
EU-Beitrag
€ 1 655 263,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0