Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Quantum Mechanical Nature of Black Holes

Ziel

The overall objective of this proposal is to understand the quantum mechanical nature of black holes. The proposal aims to do this by finding a quantum mechanical description of black holes by employing the Holographic Principle as manifested in the AdS/ CFT correspondence between Gauge Theory and String Theory. This is a highly challenging and deep conceptual problem to understand. The researcher proposes therefore a novel approach that makes it feasible to reach this objective. The novel approach consists in exploring the AdS/CFT correspondence in the regimes near a certain kind of critical points by employing the so-called decoupling limits originally conceived by the researcher. In these near-critical regimes both the String Theory and Gauge Theory sides of the correspondence simplify considerably, and are thus amiable to a detailed understanding. Furthermore, in a subclass of these regimes one can find black holes on the String Theory side. Hence finding a way to map the Gauge Theory side to the String Theory side in the near-critical regimes would enable us to describe black holes from a quantum mechanical theory. This would be a major breakthrough that would go substantially beyond the state-of-the-art in theoretical physics.

Having a quantum mechanical description of black holes would mean that one can answer long-standing important questions about the quantum nature of black holes, such as how quantum correlations should appear in black hole radiation, how the black hole evaporation occurs, and what are the nature of the horizon and the inside of the black hole. More generally, it could be instrumental in improving our understanding of quantum gravity, and thus our understanding of important issues such as the Big Bang singularity in the beginning of our universe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0