Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Guiding Physical Security by Proofs

Ziel

Traditionally, cryptography views cryptographic schemes as black-boxes. An adversary may have access to its inputs and outputs, but the internal computation within the box stays secret. Unfortunately, many real-world attacks have illustrated that the black-box model is overly optimistic. So-called side-channel attacks exploit the physical nature of cryptographic implementations and break security by, e.g. measuring the device's power consumption, its running time, or by inducing faults into the computation. This fundamental gap between black-box security analysis and physical reality has inspired a large body of recent work on leakage resilient cryptography.

While results on the theory of leakage resilient cryptography certainly show that weakening the black-box assumption is possible, prominent criticism has been raised arguing that security proofs in these models say little about the actual security against relevant side-channel attacks. Hence, they are only of very limited use to guide cryptographic engineers when designing secure cryptographic implementations. Important shortcomings of the current-state-of-the-art range from fundamental issues with the current modeling approach to the fact that proposed schemes are too inefficient or neglect implementation details.

The goal of this project is to resolve these shortcomings and develop a sound theory for physical security based on the proof-driven design approach. To take the next step towards a proof-driven design approach for physical security, we will work on three main objectives: (1) Better models and constructions for masking schemes, (2) better designs for leakage resilient symmetric cryptography, and (3) the development of a computer-aided physical security analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 199 317,60
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0