Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The influence of DNA sequence on the epigenome

Ziel

Epigenetic regulation of transcription has emerged as a fundamental mechanism in developmental biology, stem cell biology and reprogramming and is frequently impaired in disease. Owing to recent advances in sequencing technology the genome wide distribution of epigenetic marks in different biological settings is being defined in unprecedented detail. Functional chromatin domains display distinct epigenetic marks and a variety of enzymatic activities depositing these marks has been identified. However, the mechanisms that determine locus specific setup of chromatin domains and their significance are incompletely understood. The proposed project is designed to shed light on the molecular mechanisms directing DNA methylation and histone modifications to specific loci. Using locus-specific integration of foreign DNA sequences with different base compositions and lengths, coupled to state of the art chromatin immunoprecipitation assays, DNA sequence determinants of de novo methylation and histone modifications will be explored. In a complementary approach, DNA pulldown assays coupled to mass spectrometry will be used to identify binding proteins of the respective sequences. In particular, I will analyze sequence motifs containing runs of A/T base pairs that are bound by AT-hook domains. AT-runs are a widespread sequence motif and a large number of DNA/chromatin binding proteins contain AT-hook domains, but their role in shaping the epigenome remains largely elusive to date. Our approach will not only identify new factors that contribute to the setup of the epigenome, but also yield valuable insights into the interplay between DNA binding proteins and chromatin modifiers that results in the specificity of the epigenomic landscape.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0