Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploring quantum Aspects of GravitationaL wavE detectors

Ziel

Gravitational-waves, predicted by Einstein's general theory of relativity, will open up a new window into the universe. Directly detecting them and eventually extracting information about astronomical phenomena requires new instruments with extremely high sensitivity, which only became feasible recently. The current paradigm of gravitational-wave detectors uses kilometre-scale laser interferometers with suspended mirror-endowed test masses; the so-called advanced gravitational-wave detectors currently under construction are expected to achieve the first direct detection of gravitational waves. However, in order to establish gravitational wave detectors as efficient sources for astrophysical information, the signal to noise ratio of these instruments needs to be improved further. Advanced detectors are expected to be limited by quantum noise around their most sensitive band, which arises from fundamental quantum fluctuations in the optical field. On the one hand, this implies that we need to use quantum mechanics to describe them, and that we must manipulate the quantum coherence to enhance their sensitivities. On the other hand, they provide us, for the first time, with platforms for probing the quantum behaviour of macroscopic objects --- kilogram-scale test masses. In this project, we aim (i) to explore different approaches for reducing quantum noise and (ii) to study tests of quantum mechanics via precision measurements of quantum dynamics of the macroscopic test masses. In particular, we will (i) develop numerical tools for optimizing the quantum noise of complex interferometer configurations; (ii) use quantum measurement theory to better understand the fundamental quantum limit of gravitational wave detectors; and (iii) make a systematic study of how quantum dynamics of macroscopic test masses encode the information of possible modifications to quantum mechanics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0