Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the dynamic determinants of glucose homeostasis and social capability to promote Healthy and active aging

Ziel

The Gluco-Psychosocial Axis (GPA) concerns the interplay of factors determining glucose metabolism and insulin sensitivity and the neuroendocrine response resulting from exposure to psychosocial stress. A sub-optimal GPA influences the development of type 2 diabetes and related impairments with varying degrees of interplay between genetics and early growth (particularly adiposity and cognitive function), and social, occupational, and other modifiable lifestyle factors. Many exposures apply from throughout life, and potential exposure to a sub-optimal GPA lead to a cumulative risk of ill health and decreased economic prospects for the ageing. Understanding these factors, interactions and extent they contribute to the preservation of glucose homeostasis and psychosocial functioning is important for the development of preventive and therapeutic measures promoting healthy and active ageing. DynaHEALTH will contribute to implementing a dynamic model for early GPA risk identification and validation, allowing development of risk-based prevention tools and policies that will help to inform policy makers on the best periods to invest in cost-effective and sustainable healthcare strategies. DynaHEALTH comprises 13 partners from academic/private sectors and will leverage data from 21 birth cohorts and intervention studies, involving 1.5 million Europeans. By identifying biological and psychosocial determinants of the GPA and characterising metabolic and epigenetic factors, whilst quantifying the impact of exposure to an optimal lifelong GPA, DynaHEALTH will influence weight gain, glucose homeostasis, employability, health deterioration and disease accumulation as individuals age. DynaHEALTH includes the potential to exploit the results for new technologies and strategies, adding to our understanding of pathways related to healthy and active ageing, underpinning options for targeted, personalised healthcare and mitigating the effects of sub-optimal GPA on ageing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OULUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 877 663,14
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 877 663,41

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0