Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PROactive Safety for PEdestrians and CyclisTs

Ziel

The past decade has seen significant progress on active pedestrian safety, as a result of advances in video and radar technology. In the intelligent vehicle domain, this has recently culminated in the market introduction of first-generation active pedestrian safety systems, which can perform autonomous emergency braking (AEB-PED) in case of critical traffic situations. PROSPECT will significantly improve the effectiveness of active VRU safety systems compared to those currently on the market. This will be achieved in two complementary ways: (a) by expanded scope of VRU scenarios addressed and (b) by improved overall system performance (earlier and more robust detection of VRUs, proactive situation analysis, and fast actuators combined with new intervention strategies for collision avoidance).

PROSPECT targets five key objectives:
i. Better understanding of relevant VRU scenarios
ii. Improved VRU sensing and situational analysis
iii. Advanced HMI and vehicle control strategies
iv. Four vehicle demonstrators, a mobile driving simulator and a realistic bicycle dummy demonstrator
v. Testing in realistic traffic scenarios and user acceptance study

The consortium includes the majority of European OEMs (Audi, BMW, DAIMLER, TME and Volvo Cars) currently offering AEB systems for VRU. They are keen to introduce the next generation systems into the market. BOSCH and CONTI will contribute with next generation components and intervention concepts. Video algorithms will be developed by UoA and DAIMLER. Driver interaction aspects (HMI) are considered by UoN and IFSTTAR. Euro NCAP test labs (IDIADA, BAST, TNO) will define and validate test procedures and propose standardization to Euro NCAP and UN-ECE. Accident research will be performed by Chalmers, VTI and BME, based on major in-depth accident databases (GIDAS and IGLAD) and complemented by East Europe data. The work will be done in cooperation with experts in Japan (JARI, NTSEL) and the US (VTTI, UMTRI, NHTSA).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDIADA AUTOMOTIVE TECHNOLOGY SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 590 400,00
Adresse
L ALBORNAR
43710 Santa Oliva
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Tarragona
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 590 400,00

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0