Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating Epidemiology and Experimental Biology to Improve Risk Assessment of Exposure to Mixtures of Endocrine Disruptive Compounds

Ziel

A large body of evidence supports associations between exposure to anthropogenic chemicals and endocrine disruptive effects, leading to disorders in humans and wildlife. Based on the scientific documentation it is beyond doubt that endocrine disrupting chemicals (EDCs) are of concern and need to be handled according to the risks they pose, as single chemicals or as mixtures. To develop chemical risk assessment to respond to these concerns, there is an urgent need to improve our understanding of the mechanisms and health effects of EDCs, in particular in mixtures. This will require selection, refinement and development of tools for assessment of EDC mixtures to bring current risk assessment procedures to a level where they can support risk management. This project is designed to promote the use of safe chemicals for the next generation. EDC-MixRisk aims to meet the societal need for improved decision-making regarding human exposure risks to mixtures of EDCs. EDC-MixRisk will determine risks for multiple adverse health outcomes based on molecular mechanisms involved after early life exposure to EDC mixtures. The task is approached through interdisciplinary cooperation between experts in epidemiology, experimental toxicology and molecular biology, and risk assessment. The value of this combined research effort is: i) Identification of EDC mixtures that are associated with multiple adverse health outcomes in three health domains (growth and metabolism, neurodevelopment and sexual development) in epidemiology; ii) Identification of molecular mechanisms and pathways underlying the associations between exposure and adverse health outcomes by the use and development of state-of-the-art experimental models and iii) Development of a transparent and systematic framework in risk assessment for integrating epidemiological and experimental research to facilitate the assessment of risk and societal impact, thus promoting better risk management for EDCs and their mixtures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 089 181,25
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 089 181,25

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0