Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synthesis of methanol from captured carbon dioxide using surplus electricity

Ziel

Methanol represents one of the most common and widespread platform chemicals and precursors for further synthesis, and is traditionally produced from synthesis gas, obtained by the reforming of natural gas. This methanol synthesis process operates in a stable, high-throughput manner and demands low carbon dioxide/carbon monoxide ratios in feed. The current project, nonetheless, is to encompass flexible (in operation and feed) methanol synthesis with high carbon dioxide concentration-streams as an input, the latter originating from thermal power stations using fossil fuels. The demonstrational technology may alternatively be intended for the application of existing biomass combustion and gasification system streams, operating for the production of electric/thermal energy, as opposed to chemical synthesis. The other synthesis reactant, hydrogen, is to originate from water hydrolysis using surplus energy, which would be conversely difficult to return to the grid. The three main benefits of the process would thus be as follows; the mitigation of exhaust carbon dioxide and reduction of greenhouse gas emissions (1), stabilisation of electric grid by the consumption of the electric energy at its peaks (2), and the production of methanol as a versatile chemical for further conversion (3). Implications of such technology would have a strong connection to the pending exploration of alternative energy carriers and their synthesis as opposed to conventional resources of fuels and chemicals. The principal technological challenge to be overcome is anticipated to be the development of a suitable catalyst and process, which would allow for high-CO2-content feeds, relatively transient operation (save for an upstream buffering technology is developed), and economically viable operating conditions. The primary advantages of this technology are to be its flexibility, medium-scale operation (deployed “at exhaust location”), and facile integration capacities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPIRE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

I-DEALS INNOVATION & TECHNOLOGY VENTURING SERVICES SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 922 249,60
Adresse
Av. Manoteras 52
28050 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 489 383,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0