Projektbeschreibung
Mitochondriale DNS-Mutationen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
Mitochondrien enthalten ihr eigenes Genom, ein kompaktes, zirkuläres, doppelsträngiges DNS-Molekül, das für 13 Proteinuntereinheiten der Atmungskettenkomplexe kodiert. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass akkumulierende mitochondriale DNS-Mutationen eine Rolle bei der Funktion der Organellen spielen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt RevMito wird die möglichen Auswirkungen mitochondrialer DNS-Mutationen auf Alterung und Krankheit untersuchen. Die Forschenden werden die Hefe Saccharomyces cerevisiae als Modellorganismus verwenden, um die Folgen von mitochondrialer DNS-Schädigung und -Verlust zu analysieren, wobei der Schwerpunkt auf der Proteinhomöostase liegt. Die Ergebnisse könnten unser Verständnis der mitochondrialen Dysfunktion vertiefen und möglicherweise zu neuen Behandlungsmöglichkeiten für mitochondriale Erkrankungen führen.
Ziel
Mitochondrial DNA (mtDNA) encodes several proteins playing key roles in bioenergetics. Pathological mutations of mtDNA can be inherited or may accumulate following treatment for viral infections or cancer. Furthermore, many organisms, including humans, accumulate significant mtDNA damage during their lifespan, and it is therefore possible that mtDNA mutations can promote the aging process.
There are no effective treatments for most diseases caused by mtDNA mutation. An understanding of the cellular consequences of mtDNA damage is clearly imperative. Toward this goal, we use the budding yeast Saccharomyces cerevisiae as a cellular model of mitochondrial dysfunction. Genetic manipulation and biochemical study of this organism is easily achieved, and many proteins and processes important for mitochondrial biogenesis were first uncovered and best characterized using this experimental system. Importantly, current evidence suggests that processes required for survival of cells lacking a mitochondrial genome are widely conserved between yeast and other organisms, making likely the application of our findings to human health.
We will study the repercussions of mtDNA damage by three different strategies. First, we will investigate the link between a conserved, nutrient-sensitive signalling pathway and the outcome of mtDNA loss, since much recent evidence points to modulation of such pathways as a potential approach to increase the fitness of cells with mtDNA damage. Second, we will explore the possibility that defects in cytosolic proteostasis are precipitated by mtDNA mutation. Third, we will apply the knowledge and concepts gained in S. cerevisiae to both candidate-based and unbiased searches for genes that determine the aftermath of severe mtDNA damage in human cells. Beyond the mechanistic knowledge of mitochondrial dysfunction that will emerge from this project, we expect to identify new avenues toward the treatment of mitochondrial disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteinfaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel antivirals
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.