Projektbeschreibung
Den spätmittelalterlichen Erkenntniscode knacken
Die spätmittelalterlichen Theorien des Geistes und der Erkenntnis sind geheimnisumwoben, da die vorherrschende aristotelische Theorie darum ringt, die Einheit und Objektivität der Wahrnehmungserfahrung zu erklären. Dies hat zu zunehmenden Schwierigkeiten beim Verständnis der komplexen Beziehung zwischen den Sinnen und dem Intellekt geführt und eine Wissenslücke über die philosophischen Annahmen spätmittelalterlicher Erkenntnistheorien hinterlassen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt RiP zielt darauf ab, spätmittelalterliche Wahrnehmungstheorien systematisch zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen den Sinnen und dem Intellekt liegt. Darüber hinaus wird der Wandel in der spätmittelalterlichen Wahrnehmungsphilosophie nachgezeichnet, der zur Infragestellung des direkten Realismus der Wahrnehmung und zur schrittweisen Reduzierung aller psychologischen Funktionen auf den Geist führte.
Ziel
The project RiP aims to provide a groundbreaking new interpretation of late medieval theories of mind and cognition by focusing on the influence higher cognitive (rational) powers exert on lower (sensory) ones in the neglected tradition of Augustinian philosophy of perception.
Due to increasing difficulties in explaining the unity and objectivity of perceptual experience, late medieval authors came to question the dominant Aristotelian theory, with its passive account of perception and emphatic separation between sensory and intellectual functions. This led to a resurfacing of the Augustinian tradition, which is characterized by an emphasis on activity and top-down processing, built around the notions of intentionality and self-awareness.
The project investigates the hypothesis that perception changes from being explained on the basis of a model of the soul that is metaphysically composite of really distinct clusters of functions to a model in which rationality permeates the functions previously attributed to lower cognitive capacities. It is the 'flow of reason', an expression found in a late sixteenth-century textbook.
The project has therefore two main objectives:
(1) to offer the first systematic study of late medieval theories of perception, focusing on the relation between the senses and intellect
(2) to retrace the shift in late medieval philosophy of perception that led to (a) a progressive questioning of direct realism in cognition and (b) the incremental reduction of all psychological functions to the mind.
The results of the project will allow a better understanding of the philosophical assumptions of late medieval theories of cognition, shedding new light on the historical background of early modern and contemporary conceptions of rationality.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Geschichte der Philosophie Philosophie des Mittelalters
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.