Projektbeschreibung
Roboter mit derselben Widerstandsfähigkeit wie Tiere entwerfen
Robotern gehört die Zukunft, doch trotz jahrzehntelanger Forschung verfügen sie noch immer über einen großen Makel: Es handelt sich um zerbrechliche Maschinen, die unter schwierigen Bedingungen leicht versagen können. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, kostengünstige Roboter zu entwickeln, die sich selbständig (und sofort) von unvorhergesehenen Schäden erholen können. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ResiBots wird unsere Herangehensweise an die Fehlertoleranz deutlich verändern und Roboter hervorbringen, die so widerstandsfähig und anpassungsfähig wie Tiere sind. Konkret werden im Rahmen des Projekts Lernalgorithmen nach dem Prinzip Versuch und Irrtum eingesetzt, durch die Roboter schnell kompensatorische Verhaltensweisen entdecken können, ohne dass teure Sensoren oder vordefinierte Notfallpläne erforderlich sind. Übergeordnetes Ziel ist es, die Lebensdauer der Roboter erheblich zu verlängern, ohne ihre Kosten zu erhöhen. Das Projekt wird den Weg zu neuen Forschungsansätzen für adaptive Maschinen ebnen.
Ziel
Despite over 50 years of research in robotics, most existing robots are far from being as resilient as the simplest animals: they are fragile machines that easily stop functioning in difficult conditions. The goal of this proposal is to radically change this situation by providing the algorithmic foundations for low-cost robots that can autonomously recover from unforeseen damages in a few minutes. The current approach to fault tolerance is inherited from safety-critical systems (e.g. spaceships or nuclear plants). It is inappropriate for low-cost autonomous robots because it relies on diagnostic procedures, which require expensive proprioceptive sensors, and contingency plans, which cannot cover all the possible situations that an autonomous robot can encounter. It is here contended that trial-and-error learning algorithms provide an alternate approach that does not require diagnostic, nor pre-defined contingency plans. In this project, we will develop and study a novel family of such learning algorithms that make it possible for autonomous robots to quickly discover compensatory behaviors. We will thus shed a new light on one of the most fundamental questions of robotics: how can a robot be as adaptive as an animal? The techniques developed in this project will substantially increase the lifespan of robots without increasing their cost and open new research avenues for adaptive machines.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Verstärkungslernen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Naturkatastrophe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.