Projektbeschreibung
Muttermilchmikrobiota und Säuglingsgesundheit
Muttermilchmikroben stellen die wichtigste postnatale Quelle von Mikroben für das Neugeborene dar und können das Risiko nicht übertragbarer Krankheiten, einschließlich Adipositas, Allergien und Entzündungen, die ebenfalls mit mikrobiellen Veränderungen einhergehen, verringern. Das Wissen über die die Zusammensetzung der Muttermilch bestimmenden Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Säuglinge ist jedoch begrenzt. Das ERC-finanzierte Projekt MAMI wird den Einfluss von Wirts- und Umweltfaktoren auf die mütterliche Mikrobiota untersuchen, die Wechselwirkungen zwischen bioaktiven Substanzen in der Muttermilch erforschen und ihre Rolle für die Gesundheit des Säuglings verstehen. MAMI wird sich auf die Identifizierung der wichtigsten mikrobiellen Organismen und bioaktiven Verbindungen konzentrieren, die durch das Stillen übertragen werden, und aufklären, wie mütterliche Mikroben das Immunsystem des Säuglings beeinflussen. Ein weiteres Ziel ist die Identifizierung neuer Ernährungsstrategien und Therapien, die den Ersatz und die Modulation von Mikroorganismen beinhalten.
Ziel
Recent reports suggest that early microbial colonization has an important role for in promoting health. This may contribute to reduce the risk of chronic diseases such as obesity, allergies and inflammatory conditions. Advances in understanding host-microbe interactions imply that maternal microbiota plays a crucial role on health programming. This process begins in utero and it is modulated by mode of delivery and diet. My research has shown that i) specific shifts in milk microbial composition are associated with lactation time and mode of delivery, ii) milk microbes drive the infant microbiota composition; iii) maternal microbiota dysbiosis may be transferred to the infant. However, factors defining maternal microbiota and its biological role upon infant’s health are not yet fully understood. Hence, this project aims to characterize maternal microbes to be transferred to neonates and determine their function in infant health programming. The specific aims are:(1) understanding how the maternal microbiome is influenced by host and environmental factors;(2) characterizing the microbial core and bioactive compounds transmitted to the offspring mainly via breastfeeding and their key roles in the microbial modulation and host response;(3) understanding the interactions among breast milk bioactive compounds and their role in infant health;(4) shedding light on how maternal microbes influence the infant immune system & (5)development of new dietary strategies and therapies based on microbial replacement and modulation. To achieve these objectives, a systems biology approach by means of state-of-the-art techniques and new methodologies based on subpopulation enrichment by flow cytometer-sorter to study host–microbe interactions will be used. Results obtained will demonstrate the interaction between infant nutrition, microbes and host response in early life and its key role in health programming, enabling new applications in the field of personalized nutrition & medicine.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe postnatale Versorgung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Allergologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.