Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Precursors of logical reasoning in human infants

Ziel

There is no other field that is more controversial in psychology than that of human reasoning. This project advances a novel theoretical framework focused on the nature and the origins of rationality and could potentially resolve some of these controversies. Theories targeting the mechanisms that allow rational inferences have defined rationality as a function of how much reasoning adheres to formal rules of probability calculus and logic. Classical research with adults and older children collected a large amount of data both in favor and against human rationality, suggesting that reasoning abilities follow a slow maturation. Recent findings on infants’ probabilistic reasoning, including my own earlier research, however, do not support this view. Already preverbal infants seem to form expectations about probabilistic events in accordance with Bayesian rules of inference (Téglás et al, 2011). Here I argue for a similar paradigm change in a related domain, that of deductive reasoning.
In contrast to earlier accounts, I propose that even preverbal infants may possess a core set of logical operations that empower them with sophisticated inferential abilities. First, I focus on the representational precursors of this competence. I argue that infants recruit specific abilities to exploit the conceptual structure of specific event categories that enable them to form logical representations. Thus, information could be stored in a format that can potentially serve as input for subsequent inferences. Further, I will investigate infants’ core logical operations and test how they integrate multiple steps of inferences. This system - indispensable for integrating different bits of knowledge - helps infants to discover information that was not actually present in the input. Such investigations, informed also by adequate neuropsychological evidence would thus contribute to understand the unique nature of human rationality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOZEP-EUROPAI EGYETEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 137,00
Adresse
NADOR UTCA 9
1051 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 137,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0