Projektbeschreibung
Mit LOFAR den Ursprung von kosmischer Strahlung und Neutrinos aufspüren
Der Ursprung der kosmischen Strahlung stellt nach wie vor ein Rätsel der Astrophysik dar: Die Forschenden glauben, dass die ultrahochenergetische kosmische Strahlung aus extragalaktischen Quellen stammt, während die niederenergetische aus unserer Galaxie kommt. Das ERC-finanzierte Projekt LOFAR zielt darauf ab, durch die Untersuchung der Massenzusammensetzung von kosmischer Strahlung und Neutrinos zwischen diesen Komponenten zu unterscheiden. Mithilfe von LOFAR, dem ersten Teleskop, das einzelne kosmische Strahlen aufspüren kann, haben die an dem Projekt beteiligten Forschenden einen frühen Übergang zu einer extragalaktischen Komponente festgestellt. Durch die Aufrüstung des Detektors und die Verbesserung der Nachweismethoden werden die Forschenden den Ursprung der hochenergetischen kosmischen Strahlung und der Neutrinos erforschen sowie nach neuen physikalischen Phänomenen wie den kosmischen String-Zerfällen suchen, die von den supersymmetrischen Theorien vorhergesagt werden.
Ziel
The origin of cosmic rays remains one of the largest mysteries in astrophysics. Innovative and accurate radio measurements of cosmic rays and neutrinos with LOFAR promise to provide new answers.
It is generally believed that ultra-high-energy cosmic rays are produced in extragalactic sources like gamma- ray bursts or active galactic nuclei, while the lower energy cosmic rays come from our own Galaxy. At what energy this transition takes place is still unknown. Here we focus on disentangling Galactic and extragalactic components by studying the mass composition between 10^17 and 10^18 eV, a regime that is also crucial for understanding the origin of the extraterrestrial neutrinos detected by IceCube.
We do this with LOFAR, the first radio telescope that can detect individual cosmic rays with hundreds of antennas. This incredible level of detail allowed us to finally understand the complicated radiation mechanism and to perform the first-ever accurate mass analysis based on radio measurements. Our first data reveal a strong proton component below 10^18 eV, suggesting an early transition to an extragalactic component. With upgrades to our detector and techniques we will be able to improve our sample size by an order of magnitude, resolve more mass components, and identify the origin of high-energy cosmic rays and neutrinos.
The technique may be scaled up to higher energies, measured at the Pierre Auger Observatory, where mass information is needed to correlate cosmic rays with their astrophysical sources and to confirm the nature of the cutoff at ~10^19.6 eV.
We can even search for particles beyond the GZK limit. With the Westerbork telescope we have already set the best limit on cosmic rays and neutrinos above 10^23 eV. With LOFAR we will achieve a much better sensitivity at lower energies, also probing for new physics, like the decays of cosmic strings predicted by supersymmetric theories.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.