Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Hands that Wrote the Bible: Digital Palaeography and Scribal Culture of the Dead Sea Scrolls

Ziel

The discovery of the Dead Sea Scrolls has fundamentally transformed our knowledge of Jewish and Christian origins. The scrolls provide a unique vantage point for studying the dynamic and creative engagement with authoritative scriptures that were to become the Bible. They also offer evidence for a scribal culture ‘in action’. Palaeography can provide access to this scribal culture, showing the human hand behind what came to be regarded as holy texts.
The main objective of this interdisciplinary project is to shed new light on ancient Jewish scribal culture and the making of the Bible by freshly investigating two aspects of the scrolls’ palaeography: the typological development of writing styles and writer identification. We will combine three different approaches to study these two aspects: palaeography, computational intelligence, and 14C-dating.
The combination of new 14C samples and the use of computational intelligence as quantitative methods in order to assess the development of handwriting styles and to identify individual scribes is a unique strength of this project, which will provide a new and much-needed scientific and quantitative basis for the typological estimations of traditional palaeography of the Dead Sea Scrolls. The quantitative evidence will be used to cluster manuscripts as products of scribal activity in order to profile scribal production and to determine a more precise location in time for their activity, focusing, from literary and cultural-historical perspectives, on the content and genres of the texts that scribes wrote and copied and on the scripts and languages that they used.
Through their scribal activities these anonymous scribes constructed a ‘textual community’ and negotiated identities of the movement behind the Dead Sea Scrolls. The exciting aspect of this project is the fact that it will, through the innovative and unconventional digital palaeographic analysis that we will be using, bring these scribal identities back to life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 484 274,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 484 274,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0