Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global systems Rapid Assessment tools through Constraint FUnctional Languages

Ziel

The making of policies coping with Global Systems is a process that necessarily involves stakeholders from diverse disciplines, each with their own interests, constraints and objectives. People play a central role in such collective decision making and the quest for solutions to a problem generally intertwines its very specification.
Simulators can assist in this process provided they employ adequate high-level modelling to separate the political question from the underlying scientific details. Domain-specific Languages (DSL) embedded in Functional Programming (FP) languages offer a promising way to implement scalable and verifiable simulators. But the use of simulators is essentially a trial-and-error process too tedious for execution in a group session. A paradigm shift is needed towards active problem solving where stakeholders’ objectives can be taken along from the very beginning. Constraint Programming (CP) has demonstrated to enable such a shift for e.g. managed physical systems like water and power networks.
This project lays the base for a DSL aimed at building scalable Rapid Assessment Tools for collective policy making in global systems. This can be achieved through foundational scientific work at different levels: from the high-level, political modelling, adapting the social discipline of Group Model Building (as used in business organizations), through visual forms of CP as well as gamification aspects, down to the needs for a host language, combining CP and FP. Special emphasis is put on domain-specific constraints, constraint composition, and composable solvers and heuristics.
Results are applied and validated for the problem case of Climate-Resilient Urban Design, but the ambition is a general framework applicable to many other systems. The case study is assessed by an external multi-disciplinary Advisory Board of Stakeholders that guides the specification process and evaluates needs and usability of the tools.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 357 311,00
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 357 311,25

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0