Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Flora Robotica: Societies of Symbiotic Robot-Plant Bio-Hybrids as Social Architectural Artifacts

Ziel

This project's objective is to develop and to investigate closely linked symbiotic relationships between robots and natural plants and to explore the potentials of a plant-robot society able to produce architectural artifacts and living spaces. We will create a society of robot-plant bio-hybrids functioning as an embodied, self-organizing, and distributed cognitive system. The system grows and develops over long periods of time in interactions with humans resulting in the creation of meaningful architectural structures. The robotic assemblies (‘artificial plants’) support and control the biological plants through appropriate scaffolding, watering, and stimuli that exploit the plants’ different tropisms. The natural plant, in turn, supports and controls the robotic plant by guiding it through growth and support the weight of the robot in later growth phases. The artificial plants are built from small heterogeneous sensing and actuation modules connected using lightweight construction elements. Each robotic plant connects wirelessly to the Internet. In contrast to top-down control, we explore a developmental plasticity of bio-hybrid systems, where robots and plans grow together from sprout to adult stage and form a closely co-dependent and self-organized system. The robot-plant organisms live in a human-inhabited environment and through interaction with humans grow into architectural structures (e.g. walls, roofs, benches) providing functionality such as shade, air quality control, and stress relief. Humans, plants, and robots form an internet-connected social garden where desired structures and behavior patterns emerge based on both local interactions and global interaction with parts of the garden growing at other locations. Hence, the social garden is a cultural system that shows long-term learning and adaptation where all past actions and interactions between the natural and artificial plants are represented in the embodiment of the garden.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET zu LUEBECK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 420 850,00
Adresse
RATZEBURGER ALLEE 160
23562 Lubeck
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Lübeck, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 420 850,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0