Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CO2 capture from cement production

Ziel

The European cement industry has committed itself to contributing to climate protection measures and therefore to curbing its CO2 emissions. CO2 capture technologies, although an essential part of all CO2 reduction scenarios, are not yet ready for large-scale deployment in the cement industry. Hence, the primary objective of CEMCAP is
To prepare the ground for large-scale implementation of CO2 capture in the European cement industry
To achieve this objective, CEMCAP will

- Leverage to TRL 6 for cement plants the oxyfuel capture technology and three fundamentally different post combustion capture technologies, all of them with a targeted capture rate of 90%.
- Identify the CO2 capture technologies with the greatest potential to be retrofitted to existing cement plants in a cost- and resource-effective manner, maintaining product quality and environmental compatibility.
- Formulate a techno-economic decision-basis for CO2 capture implementation in the cement industry, where the current uncertainty regarding CO2 capture cost is reduced by at least 50%.
For successful large-scale deployment of CO2 capture in the cement industry, technologies must be developed beyond the current state of the art. In order to bring the most high-potential retrofittable CO2 capture technologies to a higher TRL level and closer to implementation, CEMCAP will

- Describe the routes for the development required to close technology gaps for CO2 capture from cement and assist technology suppliers along the related innovation chains.

- Identify and follow up minimum five potential innovations springing from CEMCAP research.

Technologies suitable for CO2 capture retrofit are focused on in CEMCAP, because cement plants typically have a lifetime of as long as 30-50 years. However, the results from CEMCAP will enable looking beyond this horizon. Therefore, CEMCAP will

- Create pathways for the low to near-zero CO2 emission cement production of the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF ENERGI AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 335 000,00
Adresse
Sem Saelandsveg 11
7465 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 335 000,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0