Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wave Energy Transition to Future by Evolution of Engineering and Technology

Ziel

The recent experience with ocean wave energy have revealed issues with reliability of technical components, survivability, high development costs and risks, long time to market, as well as industrial scalability of proposed and tested technologies. However the potential of wave energy is vast, and also positive conclusions have been drawn, in particular that wave energy is generally technically feasible.
Having substantial insight into successes and drawbacks in past developments and existing concepts, the promoters have identified ‘breakthrough features’ that address the above mentioned obstacles, i.e. components, systems and processes, as well as the respective IP. These breakthroughs are applied to two wave concepts, the OWC and the Symphony, under development by members of the consortium. The following main avenues have been identified:

1. Survivability breakthrough via device submergence under storm conditions;
2. O&M (operation and maintenance) breakthrough via continuous submergence and adaption of components and strategies;
3. PTO breakthrough via dielectric membrane alternatives to the “classical” electro-mechanical power take-off equipment;
4. Array breakthrough via sharing of mooring and electrical connections between nearby devices, as well as integral approach to device interaction and compact aggregates;

WETFEET addressees Low-carbon Energies specific challenges by targeting a set of breakthroughs for wave energy technology, an infant clean energy technology with vast potential.

The breakthrough features of WETFEET are developed and tested on the platform of two specific converter types (OWC and Symphony) with near-term commercial interest, and a large part of the results can make a general contribution to the sector, being implemented in other technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WAVEC/OFFSHORE RENEWABLES - CENTRO DE ENERGIA OFFSHORE ASSOCIACAO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 722 999,36
Adresse
EDIFICIO DIOGO CAO, DOCA DE ALCANTA NORTE
1350-352 LISBOA
Portugal

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 722 999,36

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0