Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

bringing coastal SUBsurface water SOLutions to the market

Ziel

Coastal areas are the most productive and economically dominant regions of the world. The high water demand in these regions, however, puts tremendous pressure on their freshwater resources and ecosystems. This leads to problems like seasonal water shortage, saltwater intrusion, and disappearance of wetlands.

Building on national, regional and European research and innovation programs, in the past five years, a set of innovative, practical concepts have been developed for protection, enlargement and utilization of freshwater resources in coastal areas. These subsurface water solutions (SWS) combine innovations in water well design and configuration, allowing for advanced groundwater management, and maximum control over freshwater resources. SWS have been successfully piloted by public-private partnerships. These full-scale pilots have demonstrated SWS capacity to support sustainable freshwater supply in coastal areas, energy reduction, food production, and financial savings.

SUBSOL targets a market breakthrough of SWS as robust answers to freshwater resources challenges in coastal areas, by demonstration, market replication, standardization and commercialisation. The route to market includes business cases, market scans and capacity building in selected regions in Europe (Mediterranean, Northwestern Europe) and worldwide (USA, Brazil, China, Vietnam). SUBSOL will share experiences and outcomes with stakeholder groups through an online platform, that will be linked to existing networks, including EIP on Water.

The SUBSOL consortium combines knowledge providers, technology SMEs, consultants, and end-users from across Europe. Our ambition is to introduce a new way of thinking in terms of water resources management, promoting the sustainable development of coastal areas worldwide. This will stimulate economic growth and will create market opportunities and jobs for the European industry and SMEs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WATER-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KWR WATER BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 664 168,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 948 812,50

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0