Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Epigenetic regulation of endocrine therapy resistance in breast cancer: A systems medicine approach to predict treatment outcome

Ziel

The mission of EpiPredict is to train a multidisciplinary cohort of young researchers in a new approach to fully exploit the epigenetics of complex diseases. The 12 early-stage researchers (ESRs) will focus on a narrowly defined case, Tamoxifen-induced resistance in Estrogen Receptor positive (ER+) breast cancer, considering five resistance interacting pathways. Given the frequent Tamoxifen treatment failure, resistance prevention and reversal is an urgent clinical problem that is central in EpiPredict. The EpiPredict intersectorial training programme employs a timely systems medicine approach combining next-generation systematic epigenetic, gene/protein profiling with innovative gene-specific epigenetic interference technologies for iterative computational modelling. Together the ESRs will identify key epigenetic changes underlying Tamoxifen induced resistance. This will provide an important step towards diagnostic markers/tools to predict treatment outcome and response monitoring setting the scene for breast cancer personalized medicine. The fellows will be trained by experts from 6 academic and 2 non-academic beneficiaries and 7 partner organizations (1 academic, 6 non-academic including industrial/socio-public parties) and 5 visiting scientists, from fields ranging from epigenetics to both computation and medicine. Strong involvement of the private sector ensures exploitation of EpiPredict achievements and exposure of the ESRs to an entrepreneurial mindset.
The cohort of supradisciplinary researchers represents a new generation of research leaders equipped to address complex diseases whilst taking personalized patient aspects into consideration. They will be equipped to compete successfully and succeed in their personal careers. EpiPredict will boost academia and pharma/biotech environments, providing extra impulses to drive European translational science, systems medicine, pharmaceutical industry, and Medical ICT offering ample job opportunities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 766 122,84
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 766 122,84

Beteiligte (7)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0