Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Large scale micro-and nanofabrication technologies for bioanalytical devices based on R2R imprinting

Ziel

Roll-to-roll (R2R) technologies are mature core processes in manufacturing lines for graphical printing industry. In several other areas (e.g. electronics or optics) R2R techniques are emerging, being expected to notably lower the unit prices of flexible devices.

In particular, recently developed roller-based nanoimprinting methods enable unrivalled throughput and productivity for precise fabrication of micro- and nanoscale patterns.
Areas that will benefit strongly from adopting such R2R nanoimprinting technologies are microfluidics and lab-on-chip products for diagnostics, drug discovery and food control. Such devices require combined printing of micro- and nanostructures and large quantities at low unit costs.

The project R2R Biofluidics aims on the development of a complete process chain for first-time realization of production lines for two selected bioanalytical lab-on-chip devices based on high-throughput R2R nanoimprinting in combination with complementary printing and manufacturing technologies.

Two types of demonstrators will be fabricated targeting application areas, which would clearly benefit from technology advancement in high volume manufacturing, show large potential for commercial exploitation and adopt current standard formats (microtiter plate and microscope slides).

Demonstrator 1 will represent an in-vitro diagnostic (IVD) chip suitable for point-of-care applications, showing improved sensitivity thanks to imprinted nanoscale optical structures and microfluidic channels. R2R fabrication will further greatly reduce production costs and increase manufacturing capacity with respect to currently used products.

Demonstrator 2 will provide a device for improved neuron based high-throughput screening assays in drug development. It will consist of nano– to microstructured, interconnected channels in combination with dedicated biofunctionalized surfaces for alignment and controlled growth of neurons.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMP-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 395 932,91
Adresse
LEONHARDSTRASSE 59
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 395 932,91

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0