Projektbeschreibung
Räumliche Muster hydrologischer Veränderungen in Europa verstehen
Die Gemeinden haben die direkten Auswirkungen der sich verändernden Meeresströmungen und atmosphärischen Zirkulationsmuster sowie der zunehmenden Dürreperioden und extremen Wetterereignisse zu tragen. Den derzeitigen Klimamodellen fehlen jedoch entscheidende Informationen über die räumlichen Muster der hydrologischen Veränderungen, was die wirksame Umsetzung von Strategien zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung daran behindert. Das EU finanzierte Projekt STEEPclim soll diese Wissenslücke schließen, indem es historische hydrologische Veränderungen während früherer abrupter Temperaturveränderungen und Veränderungen der Ozeanzirkulation rekonstruiert, wobei der Schwerpunkt auf dem europäischen Kontinent liegt. Mithilfe eines dualen Biomarker-Ansatzes wird das Projekt präzise terrestrische Klimaaufzeichnungen analysieren, um wertvolle quantitative paläohydrologische Daten zu gewinnen. STEEPclim wird entscheidende Erkenntnisse über räumliche Muster und Mechanismen hydrologischer Veränderungen liefern und die Gemeinden in die Lage versetzen, sich gegen künftige klimatische Herausforderungen zu wappnen.
Ziel
With global temperatures on the rise due to anthropogenic greenhouse gas emissions, one of the largest short-term threats to societies comes from a changing water cycle: changing ocean currents and atmospheric circulation patterns, increased periods of drought or extreme precipitation events directly affect the socio-economic foundation of communities. However, one of the great unknowns in state-of-the art climate models predicting future changes is the spatial distribution of changing precipitation patterns. This lack of knowledge severely limits implementation of mitigation and adaptation options to divert the most severe consequences of climate change.
I propose a fundamentally new approach to understand spatial patterns and mechanisms of hydrological changes on the European continent by reconstructing such changes during past abrupt temperature and ocean circulation changes. We will develop an innovative research program integrating ideas and methods from diverse disciplines: organic geochemistry, plant physiology, event stratigraphy and geostatistical data analysis. We will generate quantitative paleohydrological data by developing a dual biomarker approach as a novel and direct proxy for fluxes in the hydrological cycle from 10 of the most precisely dated terrestrial climate records encompassing the European continent.
STEEPclim will enter uncharted territory and establish master records of continental climate change, comparable in resolution and quality to the polar ice cores. We will identify continental-scale feedback mechanisms and particularly vulnerable regions in European hydroclimate relevant for the evaluation of the consequences of ongoing climate change. These mechanistic insights will be essential to validate future generations of climate models, ensuring more accurate predictions of regional effects of anthropogenic climate changes and as such enable a targeted mitigation and adaptation policy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie Paläoklimatologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie atmosphärische Zirkulation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie organische Geochemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14473 POTSDAM
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.