Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Becoming Men: Performing responsible masculinities in contemporary urban Africa

Ziel

This anthropological study examines the reconfiguration of masculinities in urban Africa over the last 30 years. Focusing on how practices and discourses of empowerment and equality shape male subjectivities, this study builds upon a significant body of nuanced research on masculinities in Africa. Since the mid-1980s academic and public discourses have depicted African masculinity as both precarious and predatory. Economic insecurity, urbanization, shifting gender norms, and growing gender parity have accompanied claims that African masculinity is ‘in crisis’. More recently, new stories of urban men embracing responsible fatherhood, condemning intimate partner violence, and demanding homosexual rights have emerged as exemplars of progressive possibility. To disentangle these seemingly competing claims about African masculinities and shed light on the scientific, political, and economic projects that shape them, this research theorises that the discourses and practices that pathologise and politicise masculinity are simultaneously performing and producing gendered selves on multiple scales in the name of gender equality. Recently, ‘male involvement’ has become a rallying cry throughout the vast global development assemblage, around which governments, NGOs, research networks, activists, and local communities fight gender inequality to promote health, economic development, and human rights. In this research, a range of male-involvement initiatives provides a lens through which to study how masculinities are diversely imagined, (re)configured, and performed through men’s engagements with this assemblage, in both its local and global manifestations. Multi-sited ethnographic research will focus on six cities where the PI has active research ties: Nairobi and Kisumu, Kenya; Johannesburg and Durban, South Africa; and Dar es Salaam and Mwanza, Tanzania.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 830,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 830,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0